Um das Innere der Kapelle und das Grabmal von General Cathelineau zu entdecken, können die Schlüssel vom Tourismusbüro in Saint-Florent-le-Vieil ausgeliehen werden, das NUR VON APRIL BIS ENDE SEPTEMBER GEÖFFNET ist.
Bei Ihrem Besuch in der Petite Cité de Caractère® von Saint-Florent-le-Vieil dürfen Sie die Kapelle Saint-Charles, auch Cathelineau-Kapelle genannt, nicht verpassen. Sie steht unter Denkmalschutz und befindet sich an der Stelle des ehemaligen Klosters der Cordelières.
Im Rahmen der Vendée-Kriege, nach dem Aufstand vom 12. März 1793, schloss sich Jacques Cathelineau, der auch „der Heilige von Anjou“ genannt wurde, der Bewegung der militärischen Vendée an und nahm an den Schlachten teil, in denen die Truppen der Vendée insbesondere Jallais, Chemillé-en-Anjou, Cholet, Vihiers, Chalonnes-sur-Loire, Thouars usw. eroberten. Seine Hingabe wurde von anderen Anführern der Vendée anerkannt, die ihn daraufhin als ersten Generalissimus der katholischen und königlichen Armee anerkannten.
Am 29. Juni 1793 wurde Jacques Cathelineau während des Angriffs auf Nantes auf der Place Viarme verwundet. Er wurde daraufhin in das Militärkrankenhaus von Saint-Florent-le-Vieil, das ehemalige Kloster der Cordelières, gebracht und dort behandelt. An diesem Ort erlag der Generalissimus der Vendée am 14. Juli 1793 seinen Verletzungen.
Zunächst wurde er zu Füßen der Kapelle Saint-Sauveur auf dem Friedhof von Saint-Florent-le-Vieil beigesetzt. Zwischen 1856 und 1858 ließ Graf Théodore de Quatrebarbes die Kapelle im Stil der Neo-Plantagenêt (angevinische Gotik) errichten, um einen Teil der sterblichen Überreste von Cathelineau und seinem Sohn Jacques-Joseph dorthin zu überführen. Letzterer wurde am 27. Mai 1832 bei einem Aufstandsversuch der Herzogin von Berry getötet. Die übrigen Überreste ruhen in der Kirche Saint-Pavin in Le Pin-en-Mauges, der Geburtsgemeinde des Generalissimus.
In einem der Querschiffe der Kapelle befindet sich das Grabmal des Generals, das von dem Bildhauer Molcknecht geschaffen wurde. Er wird durch eine gegossene Gipsstatue dargestellt: Cathelineau steht aufrecht und stützt sich auf ein Kreuz, das er mit seinem linken Arm umschlingt und das er anscheinend mit einem Säbel in seiner anderen Hand verteidigen will. Die Kämpfe des Generalissimus werden auf allen drei Seiten des Sockels in Erinnerung gerufen, ebenso wie das Wappen und das Motto „Dieu et le Roy“.
Es ist daher nur natürlich, dass diese Kapelle zu Ehren des Generals der Vendée häufiger „Cathelineau-Kapelle“ genannt wird. Haustiere erlaubt
Periode (n) | Morgen | Nachmittag | Öffnungszeiten | Ruhetag |
---|
Einzelbesuche
Kostenloser Besuch (Dauerhaftigkeit):jaKostenloser Besuch (Anfrage):nein
Führung (Dauerhaftigkeit):nein
Führung (Anfrage):
Dauer des Besuchs:
Kostenlose Verkostung:
Verkostungsgebühr:
Gruppenreisen
Kostenloser Besuch (Dauerhaftigkeit):jaKostenloser Besuch (Anfrage):nein
Führung (Dauerhaftigkeit):ja
Führung (Anfrage):
Dauer des Besuchs:
Kostenlose Verkostung:
Verkostungsgebühr:
Verwandte Dienstleistungen
-
Picknickplatz de
-
Stätte und Denkmal category
-
Kapelle
-
19. Jahrhundert