Grenier à sel

1
  • Grenier à sel©
Die königliche Verwaltung richtete in der Nähe der Loire in der Unterstadt ein Wechselbüro (Transportzoll), ein Tabaklager und einen Salzspeicher ein, der etwa 40 Pfarreien in den Mauges versorgte. Im 18. Jahrhundert wurden 13 000 Tonnen Salz die Loire hinauf transportiert. Salz wird auch als „Weißes Gold“ bezeichnet und dient der Konservierung von Lebensmitteln. Das von der Atlantikküste transportierte Salz wurde in den Ländern der Grande Gabelle wie im Anjou mit hohen Steuern belegt und unterlag dem Kauf einer Pflichtmenge. Auf der anderen Seite der Loire ist die Bretagne steuerfrei und verkauft das Salz zu sehr niedrigen Preisen, bis zu zehnmal billiger, was zu einem aktiven und unvermeidlichen Schmuggel führt. Die falschen Saunierer, oftmals Loire-Fischer, für die dieser illegale Handel eine zusätzliche Einnahmequelle darstellte, wurden von einer Kompanie Gabelous, den Zollbeamten, oftmals nachts aufgespürt. Und ja, man musste nur die Loire überqueren, um billiger an Salz zu kommen! In der Nähe des Salzspeichers konnte die Verwaltung des Salzspeichers sowohl Gefängnisstrafen als auch die Entsendung auf die Galeeren verhängen. Ein Dutzend Gefangene (Männer und Frauen) starben während des großen Winters 1709 in ihren Kerkern.

Periode (n) Morgen Nachmittag Öffnungszeiten Ruhetag

Einzelbesuche

Kostenloser Besuch (Dauerhaftigkeit):ja
Kostenloser Besuch (Anfrage):
Führung (Dauerhaftigkeit):
Führung (Anfrage):
Dauer des Besuchs:
Kostenlose Verkostung:
Verkostungsgebühr:

Gruppenreisen

Kostenloser Besuch (Dauerhaftigkeit):ja
Kostenloser Besuch (Anfrage):
Führung (Dauerhaftigkeit):
Führung (Anfrage):
Dauer des Besuchs:
Kostenlose Verkostung:
Verkostungsgebühr:

Verwandte Dienstleistungen

  • Stätte und Denkmal category
  • Haus und Gebäude
  • Renaissance

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln beitreten