LES FOLIES SIFFAIT

1
  • LES FOLIES SIFFAIT©
Ab 1817 begann Maximilien Siffait, Besitzer von La Gérardière in der Gemeinde Le Cellier, mit der Gestaltung eines völlig ungenutzten Grundstücks, das jedoch einen herrlichen Blick auf die Loire bot. Auf diesem Felsvorsprung, der den Fluss aus fast 70 Metern Höhe überragt, ließ er einen erstaunlichen Garten anlegen, der in Terrassen bis zum Ufer hinabführt. Die Monumentalität der Anlage, die labyrinthartige Architektur mit Nischen, Türmchen und Treppen, die Farben und die Trompe-l’oeil-Effekte machten den Garten in den Augen der Menschen und insbesondere der Autoren der damaligen Reiseführer für Bootsfahrten entlang der Loire zu einer wahren „Verrücktheit“. Diese Bezeichnung bleibt dem Namen seines Schöpfers angehängt. 1836 ließ Oswald Siffait, Sohn von Maximilien Siffait und Mitglied der Société nantaise d’Horticulture, in seinem Park rund um das Schloss und in den Terrassengärten eine berühmte Sammlung seltener Bäume anpflanzen. Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Gelände verkauft und nach und nach verlassen, und es entwickelte sich unabhängig vom menschlichen Willen eine teilweise sehr dichte Vegetation. Diese umhüllende Natur trägt heute zur poetischen Atmosphäre des Gartens bei. Die 3,33 Hektar der Jardins des Folies Siffait sind Teil des Naturgebiets von ökologischem, faunistischem und floristischem Interesse (ZNIEFF) der „coulées et côteaux de Mauves et du Cellier“ und sind seit 1992 in der Sektion „Parks und Gärten“ in die Liste der historischen Denkmäler eingetragen. Seit 2007 gehört das Gelände dem Département Loire-Atlantique, das sich um seine Erhaltung und Aufwertung für die Öffentlichkeit kümmert. ———————————-INFORMATIONS PRATIQUES————————————— Die Jardins des Folies Siffait sind seit 2024 für die Öffentlichkeit geschlossen. Als Ausgleich für die vorübergehende Schließung und den fehlenden Zugang für Menschen mit Behinderungen steht auf der Website der Jardins des Folies Siffait ein digitales Entdeckungstool zur Verfügung.Besuchssprachen:Französisch
Hausgruppen:ja

Periode (n) Morgen Nachmittag Öffnungszeiten Ruhetag

Einzelbesuche

Kostenloser Besuch (Dauerhaftigkeit):nein
Kostenloser Besuch (Anfrage):nein
Führung (Dauerhaftigkeit):nein
Führung (Anfrage):1h30
Dauer des Besuchs:
Kostenlose Verkostung:
Verkostungsgebühr:

Gruppenreisen

Kostenloser Besuch (Dauerhaftigkeit):nein
Kostenloser Besuch (Anfrage):nein
Führung (Dauerhaftigkeit):nein
Führung (Anfrage):1h30
Dauer des Besuchs:
Kostenlose Verkostung:
Verkostungsgebühr:

  • Stätte und Denkmal category
  • Ruinen und Überreste
  • 19. Jahrhundert

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln beitreten