Tombeau de Bonchamps

1
  • Tombeau de Bonchamps©
Der Generalissimus Charles Bonchamps wurde in der Schlacht von Cholet, die übrigens eine große Niederlage der Vendée war, verwundet und zog sich mit seinen Truppen am 17. Oktober 1793 nach Saint-Florent-le-Vieil zurück. In der Abtei der Stadt wurden 5.000 Republikaner inhaftiert. Als Bonchamps in 13 Grande Rue im Sterben lag, ordnete er die Begnadigung der Gefangenen an, indem er verkündete: „Grâce aux prisonniers! Bonchamps will es! Bonchamps ordnet es an!“, obwohl seine Truppen sie aus Rache für ihn hinrichten wollten. An dieser Stelle finden Sie daher eine Gedenktafel, die an diese Geste erinnert, die im Gegensatz zur extremen Gewalt der damaligen Zeit stand und die Ehre der Vendéens rettete. Später starb er während der Gallerenfahrt im Fischerdorf La Meilleraie, gegenüber von Saint-Florent-le-Vieil, in der heutigen Maison Bonchamps. Um ihn zu ehren, gaben Bonchamps‘ Verwandte ein Grabmal aus schwarzem Marmor in Auftrag, auf dem eine monumentale Skulptur aus weißem Marmor steht, die seinen Großmut verewigt: Die erhobene Hand drückt gleichzeitig seine Autorität und seine Milde aus. Die Skulptur ist sowohl vom Neoklassizismus als auch von den Codes des historischen Porträts geprägt und dominiert das Grabmal, das mit dem Wappen der Bonchamps, zwei goldenen Dreiecken, die zu einem Stern verschlungen sind, geschmückt ist und von vier Flachreliefs von David d’Angers eingerahmt wird, die den Glauben, den Schmerz, Frankreich und das Königtum darstellen. Ursprünglich im Chor angebracht, befindet es sich heute in einer der Seitenkapellen der Abteikirche von Saint-Florent-le-Vieil. Sie wurde von David d’Angers, einem berühmten Bildhauer, aber auch Sohn eines der Gefangenen, die Bonchamps vor seinem Tod begnadigt hatte, angefertigt und am 19. Juli 1825 eingeweiht. Nicht nur der Künstler war anwesend, sondern auch die Witwe und die Tochter des Generals sowie alle Überlebenden, die unter ihm gedient hatten. Das Werk würdigt somit die Geste der Gnade, die der Anführer der Armee der Vendée vollzogen hatte. Laut dem Dichter Louis Aragon ist das Grabmal ein Schatz von nationaler Bedeutung.

Periode (n) Morgen Nachmittag Öffnungszeiten Ruhetag

Einzelbesuche

Kostenloser Besuch (Dauerhaftigkeit):ja
Kostenloser Besuch (Anfrage):
Führung (Dauerhaftigkeit):
Führung (Anfrage):
Dauer des Besuchs:
Kostenlose Verkostung:
Verkostungsgebühr:

Gruppenreisen

Kostenloser Besuch (Dauerhaftigkeit):ja
Kostenloser Besuch (Anfrage):
Führung (Dauerhaftigkeit):
Führung (Anfrage):
Dauer des Besuchs:
Kostenlose Verkostung:
Verkostungsgebühr:

Verwandte Dienstleistungen

  • Stätte und Denkmal category
  • Kleines Kulturerbe

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln beitreten